Maschinenbau Studium

Von Autos und Flugzeugen über Kohlekraftwerke und Bohrmaschinen bis hin zu Windkraftanlagen und Robotern – die Produkte, an denen Maschinenbauer mitwirken, sind vielfältig. Mit dieser Vielfalt gehört der Maschinenbau zudem zu den größten Industriebranchen in der Bundesrepublik. Zugleich ist der deutsche Maschinenbau ein sehr traditionsreicher Wirtschaftszweig, für den Deutschland international bekannt ist.

Maschinenbau studieren

In den Anfangssemestern des Studiums lernst du alle mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen kennen. Auf dem Stundenplan stehen dann z.B. die folgenden Fächer:

  • Mathematik – z.B. komplexe Zahlen, Lineare Algebra, Differenzieren und Integrieren
  • Physik – z.B. Kinematik, Kraft und Masse und Wellenlehre
  • Konstruktionslehre – z.B. Technisches Zeichnen
  • Elektrotechnik – z.B. elektrische Größen und Kondensatoren
  • Mechanik – z.B. Statik und Festigkeitslehre
  • Grundlagen der Informatik – z.B. Programmieren und Umgang mit spezieller Software

In den höheren Semestern spezialisierst du dich dann auf ein Fachgebiet. Je nach Hochschule werden z.B. folgende Schwerpunkte angeboten:

  • Allgemeiner Maschinenbau – z.B. Baugruppen und komplette Maschinen
  • Produktions- und Fertigungstechnik – z.B. Fertigungsstraßen für die Serienproduktion
  • Transport- und Verkehrstechnik – z.B. Entwicklung von sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Verkehrsmitteln aller Art
  • Kunststofftechnik – z.B. Werkstoffe, Spritzgusstechnik und Qualitätssicherung
  • Luft- und Raumfahrttechnik – z.B. Bau und Betrieb von Flugzeugen und Hubschraubern

Wie ist das Studium aufgebaut?

Die Regelstudienzeit des Bachelorstudienganges beträgt sechs oder sieben Semester.

Master-Studiengänge im Bereich Maschinenbau haben eine Regelstudienzeit von 3-4 Semestern. Neben allgemein ausgerichteten Studiengängen kannst du auch Studiengänge wählen, die einzelne Teildisziplinen besonders vertiefen, so etwa die Bereiche Produktentwicklung/Konstruktion, Mechatronik/Robotik oder Energietechnik.

Maschinenbau kannst du sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten studieren. An beiden Hochschularten musst du in der Regel Praktika absolvieren. An Fachhochschulen wird meist ein Praktikum vor Studienbeginn und ein Praxissemester innerhalb des Studiums gefordert. Auch an Universitäten ist oft ein mehrwöchiges Praktikum vor dem Beginn des Studiums obligatorisch.

Welche Besonderheiten gibt es?

Das Maschinenbaustudium an Universitäten unterscheidet sich hinsichtlich des Ausbildungsziels vom Studium an Fachhochschulen. Die Bachelorausbildung an Universitäten ist stärker forschungsorientiert und bereitet die Studenten auf einen Master vor. Dahingegen steht bei den Fachhochschulen die Anwendung im Vordergrund. Insofern bereiten sie direkter auf die unmittelbare Berufspraxis vor.

Die Vielfalt der Bereiche des Maschinenbaus hat dazu geführt, dass viele anwendungsbezogene Studiengänge entstanden sind. Dazu zählen u.a. Werkstoff- und Materialwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik oder Papiertechnik. Es lohnt sich, die Angebote der einzelnen Hochschulen genauer zu betrachten.

Berufe: Wo und als was arbeiten Maschinenbauingenieure?

Maschinenbauingenieuren bietet sich eine große Auswahl an möglichen Einsatzfeldern. Überall, wo Produkte des Maschinenbaus entwickelt und gebaut, betrieben und instand gesetzt werden, kannst du nach deinem Studium arbeiten. Je nach Spezialisierung reichen die Branchen dabei vom Automobilsektor über Medizintechnik und Anlagenbau. Zu den möglichen Tätigkeitsfeldern gehören:

  • Forschung und Entwicklung – z.B. als Produktentwickler in Unternehmen oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen
  • Industrie – z.B. als Konstrukteur oder als Prüfingenieur
  • Groß- und Außenhandel – z.B. als Vertriebsleiter im Außendienst
  • Unternehmensplanung und -beratung – z.B. als selbstständiger Berater oder Berater in Beratungsfirmen
  • Lehre – z.B. als Dozent an Hochschulen oder Berufsschulen
  • Patentwesen – z.B. als Patentanwalt in einer Kanzlei
  • Öffentlicher Sektor – z.B. als Sachverständiger in der öffentlichen Verwaltung

Wenn du mehr über den Arbeitsalltag in den einzelnen Berufen wissen möchtest, schau doch einfach mal in die Rubrik „Berufe“. Dort erfährst du auch Näheres über die Voraussetzungen und Anforderungen in bestimmten Berufsbereichen sowie über die Karrierechancen.